Erstkonfiguration von OpenELEC und Kodi
Der Raspberry Pi muss zunächst vom Strom getrennt sein und mit einem HDMI Kabel an Monitor oder Fernseher angeschlossen werden. Führt die SD-Karte mit dem installierten OpenELEC System in den Pi ein und schließt vor dem Starten einmalig eine USB Tastatur an. Es wird empfohlen alle Geräte anzuschließen und als letztes die Stromversorgung anzuschließen. Die Voreinstellung für den Benutzer und dem Passwort lauten:
username: root
password: openelec
Sobald der Pi die SD-Karte erkannt hat, kommt zum konstant rot leuchtenden Licht ein gelbes Leuchten hinzu. Bleibt das Licht konstant rot, ist beim Clone Vorgang etwas schief gegangen. Es kann sein, dass die SD-Karte nicht vom Raspberry gelesen werden kann. Der Bootvorgang dauert bei der Erstkonfiguration länger als gewöhnlich, habt etwas Geduld. Nach etwa 2–4 Minuten sollte eine Schritt-für-Schritt Konfiguration erscheinen. Wählt zunächst die gewünschte Sprache und klickt auf weiter. Sobald nach den Protokollen SSH und Samba gefragt wird, markiert beide (blauer Punkt) und schließt die Konfiguration ab. Geschafft! Ihr habt nun ein funktionstüchtiges Kodi Media Center.