Das eigene Multimedia Center (Kodi) mit dem Raspberry Pi 2/3
In diesem Tutorial möchte ich Euch zeigen, wie ihr mit einem Raspberry Pi 2 oder 3 ein Multimedia Center für den Heimbereich, z.B. als Heimkino und/oder Webradio installiert, einrichtet und fernsteuert. Wir bereiten in wenigen Schritten die Software Kodi (früher Xbox Media Center – XBMC) unter den Systemen MacOSX und Windows für die Installation auf dem Raspberry Pi 2/3 vor und konfigurieren das Multimedia Center für Video, Audio und Streaming. Für die Fernsteuerung Kodi Remote benötigt Ihr ein Android oder IOS Gerät der neueren Generation (Android 4.0.3 oder höher – IOS 8.0 oder höher).
Grundausstattung
- Raspberry Pi 3 Modell B (1024 MB RAM)
- Micro USB Kabel auf USB 5V 2.5 Ampere Ladegerät USB Stecker
- Gehäuse (optional)
- MicroSD Karte (Min. 16 GB besser 32 GB)
- Netzwerkkabel (Cat4+ Patchkabel)
- All-in-One SD-Kartenleser
- Internetzugang
Quellen
Autor
Lizenz
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Zitiervorschlag: Steger, Manfred: Das eigene Multimedia Center (Kodi) mit dem Raspberry Pi 2/3. Medienzentrum EW, Uni Hamburg. Gitbook einzusehen unter: http://bit.ly/MSkodipi. Stand 06.05.2017.