Der eigene Webserver mit dem Raspberry Pi

In diesem Tutorial möchte ich Euch zeigen, wie ihr mit einem Raspberry Pi Modell B einen funktionierenden lokalen Webserver einrichtet und anschließend das CMS Wordpress zum Laufen bekommt. Die Konfiguration ist für Testzwecke oder Arbeiten im lokalen Netz gedacht, nicht für den professionellen Einsatz im Internet. Der Pi eignet sich hervorragend um z.B. Kundenprojekte (Content Management Systeme oder statische Internetseiten) lokal zu bearbeiten und eine Schnittstelle für Betrachtungszwecke zu schaffen.

Das Kapitel Raspbian installieren wird anhand von MacOSX vorgestellt, alle weiteren Kapitel funktionieren plattformunabhängig also auch mit Windows. Windows Nutzer dürfen/müssen an dieser Stelle nicht aufhören, ich habe dort einen Link mit geeigneten alternativ Software zur Verfügung gestellt. Ab dem Kapitel Webserver installieren bewegen sich alle Systeme wieder am gleichen Strang.

Autor

Manfred Steger

Lizenz

Dieses Tutorial steht unter einer Creative Commons CC-BY-SA Lizenz und darf frei verwendet, bearbeitet und weitergegeben werden, solange der Autor genannt wird und die neue Version unter denselben Bedingungen angeboten wird. Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Zitiervorschlag: Steger, Manfred: Der eigene Webserver mit dem Raspberry Pi. Medienzentrum EW, Uni Hamburg. Gitbook einzusehen unter: http://bit.ly/MSraspi. CC BY-SA. Stand 06.05.2017.

results matching ""

    No results matching ""